- Der individuelle, personenabhängige Stoffwechsel
- Das Alter (Die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und Kleinkindern
höher und sinkt mit zunehmenden Alter. Bei Kindern treten höhere
Temperaturschwankungen schneller und häufiger auf)
- Die Kleidung
- Die Außentemperatur
- Die Tageszeit (morgens ist die Körpertemperatur niedriger und steigt im Laufe des Tages zum Abend an)
- Die vorausgegangene körperliche und - mit geringerem Einfluss – auch mentale Aktivität
Tipp: Die Temperaturmessung
liefert einen Messwert, der Auskunft über die aktuelle Körpertemperatur
eines Menschen gibt. Sollten Sie sich unsicher sein bei der
Interpretation der Ergebnisse oder treten abnormale Werte (z.B. Fieber)
auf, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Dies gilt auch bei
geringen Temperaturveränderungen, wenn weitere Krankheitssymptome
hinzutreten, wie z.B. Unruhe, starkes Schwitzen, Hautrötung, hohe
Pulsfrequenz, Kollapsneigung usw.