
HealthCoach Software
Analyseaufzeichnungen und Gewicht werden spielend einfach auf den PC übertragen mit der neuen HealthCoach-Software.
Hier kostenlos zum Download.
Gebrauchsanweisungen
Wenn Sie Hilfe benötigen, Ihre gewünschte Gebrauchsanweisung nicht finden oder eine ältere Version einer Gebrauchsanweisung suchen, können Sie sich jederzeit an unseren Kundendienst unter shop@sanitas-online.de wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Für internationale Anfragen finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner.
Angaben zur Produktlebensdauer
Wir entwickeln unsere Produkte mit dem Ziel einer hohen Lebensdauer, die die Garantiezeit überschreitet. Dabei sind wir bestrebt, die Lebensdauer zukünftig im Sinne der Ressourcenschonung weiter zu erhöhen. Die Lebensdauer unserer Medizinprodukte beträgt 7 Jahre.
Angaben zur Software-Wartung
Um unsere vernetzten Produkte bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen und auf dem neuesten Stand zu halten, stellen wir die technisch möglichen Software Updates für unsere Medizinprodukte über einen Zeitraum von 7 Jahren und für unsere vernetzten Nicht-Medizinprodukte für einen Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung.
(Das Enddatum bezieht sich auf das Produktionslot auf den Geräten. Etwaige Verschlüsselungen des Produktionslot können über den Service angefragt werden.)
Angaben zu Software-Schwachstellen
Sollten Software-Schwachstellen zu Ihren Sanitas Produkten auftreten, werden diese auf der nachfolgenden Seite veröffentlicht: Software-Schwachstellen
Sollte Ihr Sanitas Gerät hier nicht gelistet sein, sind derzeit keine Schwachstellen bekannt.
Schwachstellen können an folgende Adresse gemeldet werden:
datenschutz@sanitas-online.de
Angaben zu Batterien
Sie können aktiv dazu beitragen, Abfall zu vermeiden. Behandeln Sie dazu Batterien gemäß der Herstellervorgaben, um eine möglichst lange Nutzungsdauer zu erzielen.
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Nur so kann eine fachgerechte Behandlung und wertstoffliche Verwertung sichergestellt werden.
Entsorgen Sie defekte und entladene Batterien sofort. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen. Wenn Flüssigkeit aus einer Batterie mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Diese Kürzel weisen auf enthaltene Schadstoffe hin und erscheinen zusammen mit dem Symbol, das die Entsorgung von Batterien im Hausmüll verbietet:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
CE Declarations of Conformity
MDR Medizinprodukteverordnung
Sammel- und Wertstoffquoten
Sammel- und Wertstoffquoten ElektroG § 18 (4) Satz 3
Informationen zur Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben nach § 10 Abs. 3 ElektroG (Sammelquote)
und § 22 Abs. 1 ElektroG (Verwertungsquoten):
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU)
veröffentlicht jährlich ausführliche Daten zu Elektro- und Elektronikgeräten und die in Deutschland
erreichten und an die EU-Kommission zu übermittelnden quantitativen Zielvorgaben auf seiner
Internetseite: „Informationspflichten gemäß § 18 Abs. 2 Elektro- und Elektronikgerätegesetz".